Hass‘ dich glücklich – Die Boshaftigkeit in der Krise

Als ich eines Montags nach Hause fuhr und in einer Nebenstraße parkte, hatte ich Ausblick auf das nahegelegene Eiscafé meiner Wohnung. „Außer-Haus-Verkauf“, stand auf einem großen Plakat vor dem Eingang. Und ein Hinweis, sich an den Abstand zu halten – mindestens 1,5 Meter. Ich blieb an diesem frühen Abend noch eine halbe Stunde im Auto sitzen, um zu beobachten, wie die Menschen aufeinander Rücksicht nehmen und ausnahmslos jeder die Abstandsregel einhält. Ein Solidaritätsmoment, ein Gefühl der Gemeinschaft. Ich wollte nicht aussteigen, um mir die Wärme zu bewahren und sie festzuhalten.

Von der Corona- zur Hass-Pandemie

Inzwischen bin ich seit nun mehr drei Wochen aus dem Auto gestiegen. Ich erinnere mich gerne an den Moment zurück, doch das Gefühl ist längst verpufft. An dessen Stelle trat Hass und Verbitterung – das sind nicht meine Gefühle, doch sie haben sich wie eine Zecke an mir verbissen. Mir fällt es schwer, mich von fremder Aura abzugrenzen und meine Gefühle nicht dem Außen anzupassen. Mittlerweile bin ich zumindest wütend. Und enttäuscht.
 
Die Corona-Pandemie sorgt seit Monaten für eine Ausnahmesituation, die beinahe die ganze Welt betrifft. Vor einigen Wochen las ich, dass Krisen dieses Ausmaßes das Beste im Menschen hervorrufen und nickte zustimmend, als ich Situationen wie jene vor dem Eiscafé beobachtete. Nicken scheine ich heute nur noch, wenn ich meinen Kopf wiederholt gegen die Wand schlage. Denn in Folge der Isolation verbrachte ich viel Zeit in sozialen Netzwerken. Zu viel Zeit. Keine Minute hat sich gelohnt und keine Sekunde davon tat mir gut.
 
Es geht mir bei diesem Statement nicht um den Wunsch nach Harmonie. Es geht mir nicht um den Wunsch nach Kritiklosigkeit oder emotionslose Debatten. Im Gegenteil: Die Situation und die Vorgehensweise in dieser Krise müssen diskutiert werden. Denn auch das ist Demokratie: Uneinigkeit, Fehler, Diskurse. Doch es gibt Unterschiede zwischen Kritik und Hass. Zwischen Anzweifeln und Verachten, zwischen Meinungsfreiheit und Beleidigung. Ich habe das Gefühl, dass wir nicht nur eine Corona-, sondern inzwischen auch eine Hass-Pandemie erreicht haben.

Die Hass-Blase in der digitalen Kommunikation

Worum es überhaupt geht? Es geht darum, dass Menschen Morddrohungen bekommen und beschimpft werden. Es geht um diesen unerträglichen Überbietungswettbewerb, bei dem „recht haben“ mit „besser sein“ gleichgesetzt wird. Es geht um Herablassung und das Außerachtlassen der Tatsache, dass der Mensch nie frei von Fehlern sein wird. Es geht um das stupide Einschlagen auf Personen und Meinungen und es geht um die fehlende Nachsicht mit Menschen, die bei aller Mühe nicht das schaffen können, was doch ein Großteil von ihnen erwartet: Die absolute Richtigkeit ihres Handelns für jeden. Und es geht um den Trugschluss, sich glücklich hassen zu können.
 
Wahrscheinlich sollten mich diese verbalen Abgründe gar nicht so sehr überraschen. Doch die Radikalisierung vieler Kommentare hat aus meiner Sicht eine neue Dimension erreicht, die mich erschreckt. Denn Hass zerstört Leben. Das kann ich so sagen, denn ich habe lange Zeit meinen Hass gegen mich selbst gerichtet und rebelliere ab und an noch immer gegen mich. Ich bekam meine eigenen Morddrohungen, was schon schlimm genug war. Bekäme ich solche von anderen Menschen, so würde ich mit ziemlicher Sicherheit daran zerbrechen. Das dies nun einige Menschen in der heutigen Zeit wirklich durchleben müssen, ist unmenschlich und zutiefst beschämend. Ganz egal, welche Meinung sie haben und ob man mit dieser übereinstimmt oder nicht.

Der abwärtsgerichtete soziale Vergleich – Abwertung zur Aufwertung

Hass ist sicherlich das schädlichste Gefühl, dass der Mensch haben kann. Denn er besitzt, meiner Ansicht nach, den geringsten Nutzen: Trauer ist wichtig, um einen Verlust zu verarbeiten. Wut kann uns antreiben, uns in die Aktivität führen. Hass hingegen täuscht etwas vor, das oftmals nicht präsent ist, nämlich Dominanz, Selbstbewusstsein und emotionaler Stärke. Er dient als Kompensation einer innerlichen Lücke und macht den Anschein, als könne man durch vermeintliche Erhabenheit etwas wiedererlangen, dessen Fehlen großen Schmerz verursacht. Fühlen wir uns besser, wenn wir etwas oder jemanden hassen können? Steigern wir durch unseren Hass unser Selbstwertgefühl? Ich kenne zumindest niemanden, dem sein Hass zu Glück und Zufriedenheit verholfen hat.
 
Vor einiger Zeit habe ich mal vom abwärtsgerichteten sozialen Vergleich gelesen. Diese Theorie besagt, dass es belohnend wirkt, herabzublicken. Genau das machen wir, wenn wir hassen: Wir stellen uns auf eine andere Stufe, blicken hinab. Allein dadurch, dass wir jemanden nicht mögen, funktioniert unsere Wertung hierarchisch und unser Belohnungssystem schlägt aus – zumindest für einen kurzen Moment. Würden wir nun auf Augenhöhe argumentieren und einen respektvollen Umgang an den Tag bringen, so klappt das mit dem Herabblicken nicht mehr so gut und die Belohnung bleibt aus.
 
Das bedeutet nicht, dass Hass kein „normales“ Gefühl ist. Im Gegenteil: Jeder kennt es. Doch soziale Netzwerke sind Plattformen, auf denen viel Raum ist für Anstands– und Empathielosigkeit. Das digitale Miteinander scheint überwiegend toxisch, obwohl man sich nicht darüber hinweg täuschen darf, dass auch konstruktive Kritik und der höfliche Umgangston seinen Platz finden. Ich hoffe sehr, dass diese geballte Vergiftung in den Kommentaren einen falschen Eindruck erweckt über die Wirklichkeit und dass diese überzogene Hasskultur nur einer kleinen Minderheit zugehörig ist, die in der Anonymität des Internets Menschen diffamiert, beleidigt und herabwürdigt. Denn mittlerweile finde ich dieses zu beobachtende Gegeneinander sehr belastend – insbesondere dann, wenn man dazu neigt, die äußere Atmosphäre auf die eigene Gefühlswelt zu übertragen.
 
Ein Zitat von Søren Aabye Kierkegaard bringt mich immer wieder zum Nachdenken:
 
 

„Der Hass ist die Liebe, an der man gescheitert ist.“ 

Es scheint, als sei damit in erster Linie die Liebe für sich selbst gemeint…