Hass, Abwertung, Diskriminierung – warum tun wir so etwas?

Es reicht. Ich habe so viele unaufhaltsame Gedanken im Kopf, die sich zu Worten formen wollen. Und diese wiederum wollen ausgesprochen werden. Denn wenn ich mir die Nachrichten der letzten Wochen anschaue, dann bleibt eine Frage einsam und unbeantwortet im Raum stehen:

Warum sind wir bloß so voller Hass?

Am Sonntag, den 9. September 2018, verbreitete sich die Nachricht, Daniel Kaiser-Küblböck sei von der Reederei Aida Cruises gesprungen und gelte seitdem als vermisst. Daraufhin dauerte es nicht lange, bis Mutmaßungen über seine Person, seinen Gesundheitszustand und die letzten Stunden an Bord aufkamen. Hatte er suizidale Absichten? Warum wurde er kurz zuvor in Frauenkleidern abgelichtet? Hatten seine Beweggründe mit einer Mobbing-Vergangenheit zu tun? All das ist inzwischen der „normale“ Ablauf einer Berichterstattung und wenig überraschend.
 
Wirklich schockierend waren hingegen die unzähligen Leserkommentare, deren Abscheulichkeit sich kaum in Worte fassen lässt. Selbst einige Nachrichtenportale berichten bereits fassungslos über die Vielzahl an abwertenden und diskriminierenden Kommentaren, die sie unter ihren Artikeln lesen mussten.
Daniel galt seit seiner Teilnahme bei der ersten Staffel „Deutschland sucht den Superstar“ als „Paradiesvogel“. Er war eine bunte, polarisierende Persönlichkeit. Viele Menschen nehmen das nun zum Anlass, auch nach der Meldung seines Verschwindens Witze auf Kosten eben dieser zu machen:
„Der Koffer mit den Frauenkleidern ist über die Schiffsreling gefallen. Schnell hinterher gesprungen, sonst ist der Koffer weg.“
„Auch wenn alle empört tun, ich würde es zum Kotzen finden, wenn mir so einer den Urlaub versaut.“
„Vielleicht hätte man ‚Frau über Bord‘ rufen müssen.“
„Ich hoffe, der Typ mit seinem Flüchtlingsdampfer Lifeline schippert da nicht herum. Dann ist er morgen wieder da.“
„Was tut man nicht alles, um mal wieder in die Schlagzeilen zu kommen?“
„Nicht schade drum.“
„Vielleicht läuft er ja jetzt als Frau auf dem Schiff herum?“
„Die neue Ariel.“

Und das sind leider nur sehr wenige Beispiele der vielen herablassenden Kommentare, die man auf unterschiedlichen Plattformen lesen kann.

Weitere Beispiele: Rechtsradikalismus und Conchita Wurst

Diese Entwicklung, die sich bei solchen Nachrichten abzeichnet, lässt sich nicht nur an dieser Nachricht beobachten. Einen Zusammenhang gibt es auch, wenn wir uns die aktuelle Lage der Flüchtlingspolitik und die Ereignisse in Chemnitz anschauen. Nicht nur, dass der Rechtsradikalismus erschreckende Ausmaße annimmt, nein, viele Menschen verwechseln auch etwas ganz Essentielles: Differenzierung und Generalisierung. 

Conchita Wurst

All ihre Unzufriedenheit und ihren Hass projizieren sie auf eine ihnen fremde Gruppe von Menschen und machen diese für all das verantwortlich, was ihnen Angst bereitet. Empathie und Einfühlungsvermögen gehen verloren, Ursache und Folge verschmelzen. Es spielt primär eine Rolle, was du bist und nicht mehr wie du bist und was du tust. Denn Generalisierungen führen dazu, gleich die ganze Person negativ zu bewerten.<br>

Und so kommt es, dass der Ausdruck „Die Flüchtlinge“ zum Inbegriff einer Deklaration geworden ist. Flüchtlingsheime werden angezündet, Hass propagiert. Nicht, wie Angela Merkel politisch handelt, sei schlecht – die ganze Person solle am besten gleich mit „den Flüchtlingen“ zusammen im Mittelmeer ersaufen.
 
Ich kenne viele Menschen, die mit der aktuellen Flüchtlingspolitik nicht einverstanden sind – dennoch sind die meisten von ihnen in der Lage, konstruktiv zu bleiben und zu differenzieren. Das eine schließt das andere nicht zwingend aus. Nicht jeder Flüchtling ist kriminell, aber auch nicht alle sind bereit, sich zu integrieren. Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und das sehen eben auch viele.

Auch Homosexualität spielt noch immer eine Rolle

Der Mensch ist nicht mehr nur Mensch. Er dient als Projektionsfläche, als Ventil, als Schuld-Annahmestelle. War das nicht schon immer so? Vielleicht. Aber das Ausmaß von heute erinnert doch sehr an Zeiten, die doch längst abgeschlossen sein sollten.
 
Anderes Beispiel: Conchita Wurst. Ich habe wirklich noch nie einen Artikel über die Kunstfigur des österreichischen Sängers gesehen, der nicht abwertend kommentiert wurde. Keinen einzigen. Es ist völlig egal, ob sie einen Gesangscontest gewinnt oder zu irgendeinem Thema öffentlich Stellung bezieht: Sie ist anders, als viele der Kommentatoren, also bietet die Persönlichkeit Conchita Wurst an sich schon mal eine große Angriffsfläche. Einfach nur, weil es sich um einen Mann handelt, der sich als Frau verkleidet und dazu einen Bart trägt. Das reicht, um aufs Übelste beleidigt zu werden.
 
Zudem sind sowohl Daniel Kaiser-Küblböck als auch Thomas Neuwirth (Conchita Wurst) homosexuell. Die traurige Wahrheit ist, dass dieses Thema zwar wesentlich weniger als Anlass öffentlicher Diskriminierung missbraucht wird als noch Jahre zuvor, aber für viele eben doch noch eine Möglichkeit darstellt, sich selbst in einem „normalen“ und damit vermeintlich besseren Licht zu präsentieren.
Wenn sich ein solcher dann noch in Frauenkleidern zeigt, muss er doch folglich ziemlich gestört sein – oder nicht? Zumindest ziemlich anders, als man selbst. Damit lässt sich arbeiten.

Warum sind wir überhaupt herablassend?

Es gibt viele Gründe, weshalb wir Menschen herablassend sein können. Oftmals ist es paradox: Menschen, die andere Menschen minderwertig behandeln, fühlen sich selbst minderwertig. Die Abwertung anderer dient zur Aufwertung dereigenen Person, bringt mehr Selbstsicherheit und ein höheres Selbstwertgefühl. Kann das funktionieren? Ich denke nicht.Herablassendes Verhalten bedeutet oftmals auch der Mangel an Empathie – und ich meine mich zu erinnern, dass Empathielosigkeit ein Zeichen niedriger emotionaler Intelligenz ist. 
 

Nur mal so am Rande. Grundsätzlich kategorisieren wir, um es uns leichter zu machen. Die ganzen Informationen, die jeden Tag auf uns einprasseln, sind viel zu viele. Die Kategorisierung an sich ist also sehr sinnvoll und erleichtert uns den Umgang mit unserer Umwelt. Die Schublade, in die wir uns selbst stecken, ist uns vertraut und gibt Sicherheit, während uns andere fremd erscheinen können. Schwierig wird es dann, wenn wir beginnen, diese fremden Schubladen zu bewerten, weil wir uns irgendwie in unserer Identität bedroht fühlen. Genau das führt dann zu Diskriminierung und Rassismus.

Was wir tun können – und schon getan haben

Feuer mit Feuer zu bekämpfen war noch nie ein bewährtes Mittel. Um mal etwas Positives hervorzuheben: Neben den ganzen widerlichen Kommentaren gibt es unglaublich viele andere, die diese Diskriminierung aufs Schärfste verurteilen. Menschen waren mutig und haben sich von der Stärke der Anonymität des Internets nicht einschüchtern lassen und deutlich geäußert, was sie von den negativen Kommentaren zur Person Küblböck halten. Was können wir also tun? Wir können unsere Toleranz öffentlich zeigen. Unsere Empathie und unser Mitgefühl sichtbar machen. Die Mehrheit – die haben wir allemal.<br>

Hier findet ihr einen Artikel über die Leser-Kommentare und Reaktion zum Suizid von Linkin Park-Frontmann Chester Bennington.